10:00
Eröffnung (apl. Prof. Dr. Ulrich A. Wien)
10:15
"Gleichschritte"? - Parallelitäten links und rechts vom Rhein; Prof. Dr. Joh. Ehmann (HD)
11:00
Von der Pfalz ins Königreich Bayern: Wilhelm Caselmann, Emil Medicus und August Ebrard interregional unterwegs (Dr. Gerhard Philipp Wolf, Erlangen / Wolfgang Huber, Marburg)
11:45
Pfälzische Pfarrer in reformierten Gemeinden Bayerns (Friedhelm Hans, Bad Bergzabern)
12:30
Mittagessen
14:15
Meta-Datenbank Pfarrpersonen im deutschsprachigen Raum. Ein Projektbericht (Dr. Wolfgang Krogel, Berlin)
15:00
Pause
15:30
Kaiserswerth und sein Netzwerk (Norbert Friedrich, Kaiserswerth)
16:15
Die Preußisch-Pfälzische Pfarrkonferenz 1875-1891. Theologische Basisarbeit im späten 19. Jahrhundert (Dr. Andreas Metzing, Boppard)
17:00
Zwischen Pfälzer und Rheinischer Kirche - der DC-Pfarrer Philipp-Friedrich Grünagel (Prof. Dr. Andreas Mühling, Trier)
18:00
Abendessen
9:00
Andacht
9:15
Die Wartburg rettet den Hainstein für den Protestantismus. Interregionalität in den 1920er Jahren am Beispiel des Erwerbs der Hainstein AG durch die Wartburg-Stiftung mit Hilfe der deutschen Landeskirchen und der Schwedengruppe um Erzbischof Söderblom. (Johann-Friedrich Enke, Eisenach)
10:00
Die Kooperation der evangelischen Landeskirchen in der Britischen Besatzungszone 1945-1949 (Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Minden)
10:45-11:00
Kaffeepause
11:00
Glaubensverbundenheit durch kirchliche Partnerschaften – Partnerschaften im 20. Jahrhundert zwischen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (lutherische Kirchen) sowie zwischen der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche der Pfalz sowie der Lippischen Landeskirche (unierte Kirchen) im Vergleich (Dr. Rainer Rausch, Ratzeburg)
11:45
Kirchliche Partnerschaften Anhalt – Pfalz zwischen Gemeinden und Werken sowie Verbindungen auf landeskirchlicher Ebene ab 1960 (Matthias Richter)
12:30
Mittagessen
14:00
Martin Niemöller als Prediger und Redner in Kaiserslautern 1946 bis 1965 (PD Dr. Michael Heymel)
14:45
Wilhelm Bickerich und Gottfried Smend: zwei westliche Pastoren in Lissa/Leszno (Provinz Posen) und ihr Einfluss auf die Identität der evangelisch-unierten Kirche in Preußens Osten/Polens Westen 1892-1935 (Prof. Dr. Olgierd Kiec, Posnan)
15:30
Kaffeepause
16:00
Eine BK-Fakultät? Die Mitwirkung der hessischen, rheinischen und pfälzischen evangelischen Landeskirchen bei der Gründung und den Berufungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät Mainz 1946-1962 (Prof. Dr. Wolfgang Breul, Mainz)
17:00
Exkursion nach Neustadt und Lambrecht (Orgelpause: KMD Ulrich Loschky) mit Einkehr
22:30
Ende der Tagung (Quartier in LD)